Zweck und Ziele
 

Über das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.

Das "Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V." ist eine zivilgesellschaftliche Plattform für den Erfahrungsaustausch zur zukunftsfähigen Gestaltung der großen Wohnsiedlungen, die europaweit zwischen den 1920er und 1980er Jahren errichtet wurden.
Seit den 1920er Jahren wurden in Deutschland und fast allen europäischen Ländern als Antwort auf den Mietskasernenbau der Jahrzehnte vor dem I. Weltkrieg Wohnsiedlungen erbaut, die breiten Schichten der Bevölkerung gutes Wohnen zur Miete ermöglichen. Angesichts der Wohnungsnot und der Zerstörungen durch den II. Weltkriege bekam diese Aufgabe in den 1950er und 1960er Jahren eine neue Dimension, die sich mit dem Bau großer Wohngebiete bis in die 1980er Jahre fortsetzte.
Diese Bestände leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Wohnraumversorgung. Sie werden auch künftig ein unverzichtbares Segment auf den regionalen Wohnungsmärkten sein.

Große Wohnsiedlungen sind vielfältig – die Handlungsbedarfe unterschiedlich

Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. will den Gedankenaustausch über die Zukunft von Wohngebieten anregen, die von ihrem sozialpolitischen Anliegen her vergleichbar, in ihrer konkreten Gestaltung aber sehr unterschiedlich sind. Zu den großen Wohnsiedlungen, für deren zukünftige Entwicklung sich das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. als zivilgesellschaftliche Plattform des Erfahrungsaustausches einsetzt, zählen
• die Bestände des mehrgeschossigen Siedlungsbaus der 1920er und 1930er Jahre
• die nach dem Leitbild der aufgelockerten, durchgrünten Stadtlandschaft errichteten mehrgeschossigen Wohngebiete der 1950er und 1960er Jahre
• die nach dem Leitbild "Urbanität durch Dichte" errichteten, häufig vielgeschossigen Wohnensembles der 1970er Jahre in den alten Ländern
• die in industrieller Bauweise errichteten Wohngebiete der 1970er und 1980er Jahre in den neuen Ländern

Das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Ein starker und unabhängiger Partner
Es tritt ein für eine nachhaltige, ökologisch und sozial verträgliche sowie wirtschaftlich
tragbare Entwicklung der großen Wohnsiedlungen der 1920er bis 1980er Jahre in
Deutschland und Europa.
  • Es pflegt ein Kooperationsnetzwerk, um Kompetenzen zu bündeln und die gesammelten
    Erfahrungen seinen deutschen und internationalen Partnern zur Verfügung zu stellen.
  • Es fördert die Kooperation zwischen Deutschland und den europäischen Ländern mit dem
    Ziel, die zukunftsfähige Entwicklung der großen Wohnsiedlungen der 20iger bis 80iger Jahre des letzten Jahrhunderts als wichtige Herausforderung für die Politik der Europäischen Union herauszustellen.